Blues In Mono by Seasick Steve

BluesBurried Alive by Dom Martin. FrontcoverDom Martin

BluesCD Album Popa Chubby and Friends. FrontcoverPopa Chubby

LP Blues In Mono by Seasick Steve. Frontcover 

Seasick Steve
„Blues In Mono“
Blues, Raw, Vintage. LP 2021

Über Steve Wold alias Seasick Steve große Worte zu verlieren, wäre dem Künstler sicher nicht recht. Steve macht Blues mit selbstgebauten Gitarren, da reicht ein Besenstil mit einer Seite schon aus. Steve sitzt also auf der Bühne mit seinem ramponierten Amp, einer Gitarre und stampft mit dem Fuss auf eine Holzbox und wird begleitet von seinem treuen Schlagzeuger – und rockt die Bühne.

LP Blues In Mono by Seasick Steve. Backsite

Steve schwebte schon länger eine Art Reminiszenz für die Vorreiter des Blues vor, indem er Teile ihrer Lieder neu interpretierte. Nur eine akustische Gitarre, ein Western Electric 639a Microphone in Mono aus den 1940er, in einen Berlant Tube Amp und das mit einen alten Ampex Tape Recorder in mono. Einfacher geht es kaum. Rausgekommen sind 12 recht kurze Songs. Authentischer geht es nicht.

LP Blues In Mono by Seasick Steve. LP A

Vier Songs stammen von Steve selbst, die restlichen von unterschiedlichen Künstlern des Blues, die Seasick Steve imponierten und seinen künstlerischen Weg beeinflussten. Die ich alle aufzählen werde.

Es beginnt mit „Fred’s Worried Blues“ von Fred McDowell, ein amerikanischer Hill Country Blues Sänger und Gitarrist.
Geboren: Januar 12, 1906 in Rossville, Tennessee, USA
Gestorben: Juli 3, 1972 in Memphis, Tennessee, USA.

Song zwei, „My Babe“ stammt von Willie Dixon, ein amerikanischer Bluesbassist, Sänger, Songwriter, Arrangeur und Plattenproduzent.
Geboren am 1. Juli 1915 in Vicksburg, Mississippi, USA.
Gestorben am 29. Januar 1992 in Burbank, Kalifornien, USA.
1980 in die Hall of Fame der Blues Foundation aufgenommen.

„Laughing To Keep From Crying“ ist von Blues Sänger und Gitarrist Joe Callicott in der Tradition der Songster.
Geboren: 11. Oktober 1899 in der Nähe von Nesbit, DeSoto County, Mississippi.
Gestorben: Mai 1969, Mississippi.

Song vier „Well Well Well“ ist ein typischer melodischer Seasick Steve Song.

„Buddy Brown“ von Lightnin‘ Hopkins aka Sam Hopkins, einem Country-Blues-Sänger, Songwriter und Gitarristen.
Geboren: 15. März 1912, Leon County, Texas, USA.
Gestorben: 30. Januar 1982, Houston, Texas, USA.

„Goin‘ Down South“ von R. L. Burnside.
Geboren: 21. November 1926, Lafayette County, Mississippi.
Gestorben: 1. September 2005, Memphis, Tennessee; begraben auf dem Free Springs Cemetery in Harmontown, MS.

„Waitin‘ For The Greyhound In Charleston“ wiederum ist von Seasick Steve selbst.

„Miss Maybell“ ist wieder von R. L. Burnside.

Song neun „Whiskey Headed Woman“ wurde von K. C. Douglas geschrieben.
Geboren am 21. November 1913 in der Nähe von Sharon, Madison County, MS.
Gestorben am 18. Oktober 1975 in Berkeley, Alameda County, CA.

„Moon Going Down“ von Charley Patton. Er war ein amerikanischer Delta-Blues-Sänger, Gitarrist und Songwriter. Er gilt als „Vater des Delta-Blues“ und inspirierte die meisten Delta-Blues-Musiker.
Geboren: April 1891, wahrscheinlich in Hinds County, Mississippi.
Gestorben: 28. April 1934 auf der Heathman-Dedham-Plantage in Mississippi.

Song 11, „Golden Spun“, gespielt auf einem Banjo und 12, „Dusty Man“ sind von Seasick Steve geschrieben.

LP Blues In Mono by Seasick Steve. Innercover

Mal wieder etwas völlig anderes für unsere Ohren, so war und ist „Blues In Mono“ genauso authentisch wie Seasick Steve. Mit alter Technik aufgenommene, neu interpretierte Songs der Vorreiter des Blues. Eine gelungene Reminiszenz von Seasick Steve. Das klingt roh, alt, teils verzehrt. So wie der Anfang elektronischer Schallplatten. Wer Blues mag, sollte zugreifen. Highlight: „Laughin‘ To Keep From Crying“, „Waitin‘ For The Greyhound In Charleston“ und „Moon goin‘ Down“.
Die Platte selber war nicht besonders sauber, das sollte im Presswerk eigentlich auffallen. Einmal die Platte gewaschen zu hause und jetzt klingt sie auch. Ansonsten keine unnötiges Knistern und keine Welle.

Die Fotos stammen alle von meiner LP. Die Rechte aller Motive, Logos, Texte und Schriften, die auf den Fotos zu sehen sind, liegen natürlich beim Rechteinhaber.

J. Specht
[info@theprogthief.de]