Somewhere Far Beyond by Blind Guardian

LP Album "Somewhere Far Beyond" by Blind Guardian. Frontcover 

Blind Guardian
„Somewhere Far Beyond – Revisited“
Power Metal, Speed Metal. LP, Repress, Gatefold. 2024 (1992).

Das Album „Somewhere Far Beyond“ ist das vierte Album der offiziell 1987 gegründeten deutschen Band Blind Guardian. „Somewhere Far Beyond“ markiert den Wechsel des Stils von reinem Speed Metal zum bombastischen Powermetal mit Keyboards und Chören, welcher sich auch durch die nachfolgenden Alben zog. Ich bespreche hier den 2024 veröffentlichte vinylen Nachdruck.

LP Album "Somewhere Far Beyond" by Blind Guardian. Innercover

Gemeinhin zählt SFB (Somewhere Far Beyond) zu den besten Veröffentlichungen Blind Guardians. Die Band lebt vom druckvollem Spiel und der versatilen Stimme des Sängers Hansi Kürsch. Besonders deutlich wird der Gesang im akustischen Song „The Bard Song – In The Forrest“. Für mich ein wunderbarer Break im gespielten Powermetal.

Aktuelle Besetzung
Hansi Kürsch – Vocals
Marcus Siepen – Guitar
André Olbrich – Guitar
Frederik Ehmke – Drums

LP Album "Somewhere Far Beyond" by Blind Guardian. LP B

Die Songs sind inspiriert von literarischen Vorbildern. „Time What Is Time“ handelt vom Film Blade Runner und dessen Vorlage „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ von Philip K. Dick. „The Quest For Tanelorn“ ist angelehnt an den „Ewigen Helden“ des britischen ScFi/Fantasy Autoren Michael Moorcock. J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“ stand Pate für das akustische „The Bard Song – In The Forrest“, welches die Fans textsicher mitsingen. „The Bard Song – The Hobbit“ ist ebenfalls anglehnt an Tolkiens Werk, hier  „Der Hobbit“. „Somewhere Far Beyond“ wiederum bezieht sich auf „Der Turm“ von Stephen King. Alle 10 Songs der vinylen Variante gingen und gehen gut runter und klingen auch 32 Jahre später immer noch frisch.

„Revisited“ ist ein Remaster des originalen Albums von 1992. Gegenüber dem „rauheren“ Charme, klingt der  Sound klar und deutlicher, mit weniger Kanten. Ich persönlich bevorzuge den Remaster, gerade weil alles „moderner“ klingt. Was nicht heißt, das die Originalaufnahme in irgendeiner Art und Weise schlecht ist. Was uns zu der Frage führt, ob der Remaster wirklich nötig ist. In erster Linie geht es ums Geschäft, denn das Original ist hervorragend aufgenommen worden. Dennoch finde ich es gut, dass es mehr Auswahl gibt. Und dazu ist dieser Remaster gelungen, das haben wir schon wesentlich schlechter gehört. Wer das Original hat, ist schon sehr gut bedient. Ich habe beide Alben gehört und mich dann für den Remaster entschieden. Für mich ist Blind Guardian eine der besten deutschen Metal Bands und „Somewhere Far Beyond“ ihr Meisterwerk.

LP Album "Somewhere Far Beyond" by Blind Guardian. Backcover

Die Fotos stammen alle von meiner LP. Die Rechte aller Motive, Logos, Texte und Schriften, die auf den Fotos zu sehen sind, liegen natürlich beim Rechteinhaber.

J. Specht
[info@theprogthief.de]